Sektion

Header 1 (3 Story-Slider)

Gemeinsam machen wir den Unterschied

Die Welcome Alliance ist ein von ProjectTogether initiiertes Bündnis aus zivilgesellschaftlichen Organisationen, Stiftungen, staatlichen Institutionen und Unternehmen. Unser Ziel ist eine menschenwürdige, bedürfnisorientierte und nachhaltige Integration und Teilhabe aller neuzugewanderten Menschen in Deutschland.

Stimmen aus der Autorenschaft

Diese Expertenempfehlung wurde in gemeinsamer Arbeit von vielen Autoren geschrieben und zusammengetragen. 

  • Christian Böhm (DeFAF)
  • Philipp Burckhardt (Farm-Food-Climate initiiert von ProjectTogether, Koordination der Arbeitsgruppe)
  • Daniel Fischer (AbL)
  • Jochen Fritz (Baumland Kampagne)
  • Tobias Hoppe (Bioland)
  • Simon Kraemer (NABU)
  • Christoph Meixner (Triebwerk)
  • Malin Tiebel (Baumland Kampagne)
  • Andrea Vogel (AbL)
  • Janos Wack (Triebwerk)
  • Jana Werner (Biokreis)
  • Wolfgang Zehlius-Eckert (DeFAF)

Weitere Empfehlungen

Neben unserer Empfehlung zu besseren Rahmenbedingungen gibt es eine Reihe weiterer politischer Hinweise zum Thema Agroforstwirtschaft. 

Studie X

Diese Studien zeigen ganz klar wie wichtig es ist Agrofost in Deutschland groß zu machen 

Sektion

Header 2 (Text links / Bild rechts)

Sektion

Hier steht ein Titel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

8
Sektion

Header 3 (Text links / Bild rechts)

Sektion

Hier steht ein Titel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

9

Ganna Gryniva bei Leuchtturm Ukraine Veranstaltung in Berlin, 2022

Copyright: Veronika Radko
Sektion

Header 4 (Text links / Bild rechts)

Impressum

Sektion

Einleitung (Text + Images)

Die Mission

Deutschland als Einwanderungsland gestalten: menschlich, vielfältig und inklusiv.

Franziska Giffey, Oleksandra Bienert & Svitlana Petrowskaja bei der Veranstaltung "Leuchtturm Ukraine", 2022 in Berlin

© David Fischer

Die Welcome Alliance stärkt das Engagement von Bürger:innen und die Arbeit von zivilgesellschaftlichen Organisationen in den Bereichen Flucht, Integration und Teilhabe. Wesentlich ist dafür die Vernetzung mit Partner:innen aus Staat und Wirtschaft: In den von ProjectTogether geschaffenen Formaten und Räumen begegnen sich Menschen verschiedener Sektoren und gelangen ins gemeinsame Handeln. Die Mitglieder der Welcome Alliance sind in mehreren Wirkungsfeldern aktiv, entwickeln ko-kreativ Lösungen und bringen sie in die Umsetzung. Im Mittelpunkt stehen dabei die Bedarfe und Lebenslagen von Betroffenen.

Leuchtturm Ukraine in Berlin, 2022

© Sophia Pschiuk
Sektion

Bild / Bildgalerie vollflächig

1 / 4
vernika_radko-2022-04-11-202901_010
1 / 4
DSC05162
1 / 4
20230126_samuelgroesch_alliance4ukraine_XL9A1042
1 / 4
_DSC4326
Sektion

Einfach Text (zentriert)

Was wir machen

In fünf Wirkungsfeldern sind wir gemeinschaftlich aktiv

Gemeinsam identifizieren wir Herausforderungen, entwickeln ko-kreativ Projekte und bringen Lösungen in die Umsetzung.

Sektion

Text rechts / Bild links; Hintergrund farbig

Beirat

Geflüchteten- und Migrationsbeirat

Ein Geflüchteten- und Migrationsbeirat unterstützt die Welcome Alliance bei der Ausrichtung und Erfüllung ihrer Mission.
Der Beirat setzt sich aus Personen mit Flucht- oder Migrationserfahrungen zusammen. Ihre Perspektiven und Erfahrungen ermöglichen ein tieferes Verständnis der Bedürfnisse und Herausforderungen von Menschen im Ankommensprozess und bei der Integration. Der Beirat gewährleistet die Bedürfnisorientierung bei der Gestaltung von Lösungsansätzen und die aktive Einbindung betroffener Menschen in Entscheidungsprozessen.
Sektion

Text links / Bild rechts (Mit Daria)

Mitmachen

Werde ein Teil von uns

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Du hast Fragen?

Weitere finanzielle Mittel für den Alliance4Ukraine Fund werden dringend gesucht! Schreiben Sie hierzu doch direkt eine Mail an folgenden E-Mail Adresse aoppermann@circular.org
Sektion

Hintergrund & Zahlen (Text links / Zahlen rechts)

Hintergrund

Von der Alliance4Ukraine zur Welcome Alliance

Ende Februar 2022 beginnt der großflächige russische Angriff auf die Ukraine. Das Team von ProjectTogether fragt sich wie viele andere: Wie können wir jetzt wirksam helfen? Die Antwort: Bereits bestehende Hilfsprojekte und -organisationen, die Bedarfe haben, mit denen zusammenbringen, die unterstützen können!

Eine schnell zusammen mit Partner:innen organisierte Videokonferenz hat 80 Teilnehmende … Bilanz zum Jahresende: Über 3o digitale Matching-Calls, 450 Organisationen in der Alliance und ein eigener Fund, der unbürokratische Unterstützung leistet.

Die Ankunft von über einer Million Menschen aus der Ukraine nach Deutschland bestätigt währenddessen: Es sind strukturelle Herausforderungen, vor denen Staat und Zivilgesellschaft stehen und von denen nicht nur Geflüchtete aus der Ukraine betroffen sind. Deshalb erweitert das ProjectTogether-Team die Zielgruppe auf in Deutschland neuzugewanderte Menschen egal welcher Herkunft und wählt als neuen Namen: Welcome Alliance.

Die Welcome Alliance in Zahlen

1000000
Fördermittel gesammelt
1000000
bewilligte Mittel für hilfeleistende Organisationen​
0
veranstaltete kommunale Fachaustausche
0
Menschen bei Leuchtturm Ukraine Veranstaltungen
Sektion

Bild rechts / Text links; Hintergrund schlicht

Organisationen

Unterstütze Organisationen

Die Menschen, die zu uns kommen, sind nach Ankunft mit vielen Fragen konfrontiert: Wie orientiere ich mich bei der Suche nach einer Unterkunft oder einem Job? Wo finde ich rechtliche und medizinische Unterstützung

Sektion

Textboxen zweispaltig

Sektion

Als Lösungsgeber:in bzw. Initiator:in anmelden

  • Du und Deine Organisation bietet konkrete Angebote und Services für neu zugewanderte Menschen in Deutschland an.
  • Beispiele: Patenschaftsprogramm für Geflüchtete und Freiwillige, kostenlose Rechtsberatung, Bildungsangebot, psychologische Hilfe für Kinder und Jugendliche, Informationsplattform für Geflüchtete, Arbeitsmarktintegrations-Angebote
Sektion

Als Netzwerk-Partner:in bzw. System-Akteur:in anmelden

  • Du und Deine Organisation bringst Dich durch die Bereitstellung von (finanziellen) Ressourcen, Erfahrungen, Expertise und Austausch ein.
  • Du sorgst dafür, dass konkrete Angebote und Services (gesellschaftlich) skaliert werden können und integrierst diese systemisch.
  • Beispiele: Ministerien, öffentliche Verwaltung, (wirtschaftliche) Unternehmen, Jobcenter, Wohlfahrt
Sektion

Titel + 3-spaltiges Textelement (z.B. für Prozess-Schritte)

Wie werde ich Teil der Welcome Alliance?

Bei Fragen oder Problemen melde Dich bei uns per E-Mail an welcome-alliance@projecttogether.org oder nutze unser Kontaktformular.

01

Melde Dich oben über einen der Links an.

02

Wir melden uns zeitnah bei Dir zurück und geben Bescheid, wie Du Dich bei der Welcome Alliance einbringen kannst.

03

Als Mitglied der Welcome Alliance erhältst Du Zugang zur Community, internen Events und die Möglichkeit an spannenden Projekten mitzuwirken.
Sektion

Text links / Ausklappbares Element rechts

Unser Angebot

Was die Welcome Alliance allen Mitgliedern bietet

 Wir unterstützen Dich beim Finden passender Partner:innen aus Zivilgesellschaft, Staat oder Wirtschaft. Es besteht die Möglichkeit einer Finanzierung über den Welcome Alliance Fund - insbesondere für sektorenübergreifende Kooperationen.

Auf der Welcome Alliance Community Plattform kannst Du Dich mit allen Mitgliedern austauschen und zu Veranstaltungen anmelden. ProjectTogether begleitet die Projekte mit Eins-zu-eins-Vernetzungen und Workshops. Die Mitglieder können den ProjectTogether Community Space in Berlin-Mitte für selbstorganisierte Veranstaltungen nutzen. Gemeinsam schaffen wir Lernräume und nutzen Synergien.

Sektion

Überschrift / Text + Ausklappbare Textelemente

Wie wir wirken

Werte- und lösungsorientierte Zusammenarbeit

Für wirksame Veränderung braucht es Räume für Co-Creation, Vertrauen, Offenheit und Austausch auf Augenhöhe. Ungewöhnliche Partnerschaften, neue Netzwerke und lebendige Ökosysteme statt Wettbewerb, Silodenken und Linearität.

Unsere Werte

Wir machen uns stark für Vielfalt, Chancengleichheit und den Abbau von Barrieren. Wir fördern die gesellschaftliche und politische Teilhabe aller Menschen sowie ein offenes, solidarisches Miteinander. Partizipation ist für uns ein wesentlicher Teil für Empowerment und persönliche Entfaltung.

Systemische Veränderungen erfordern die langfristige Zusammenarbeit von unterschiedlichen Akteur:innen, die gemeinsam definierte Ziele verfolgen. Wir bringen Menschen auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene zusammen und schaffen sektorenübergreifende Netzwerke, die alle relevanten Perspektiven bündeln.

Für den Abbau diskriminierender Strukturen in der Gesellschaft braucht es systemische Ansätze. Wirksame Lösungen benötigen Ausdauer, Beharrlichkeit und eine breite Beteiligung. Deshalb ssetzen wir neben Vertrauen und dem Prinzip der Augenhöhe auf die Kraft des Netzwerks, mit dem wir uns ehrgeizige Ziele setzen und diese entschlossen verfolgen.

Unsere Methoden

Entwickeln von Lösungen und Methoden in einem gemeinsamen Prozess mit einer Vielzahl von Akteur:innen aller relevanten Sektoren. Lösungen werden identifiziert, mit Angeboten gematcht, erprobt, umgesetzt und skaliert. Du möchtest noch mehr erfahren? Über Open Social Innovation bei ProjectTogether.
Entwickeln, verstetigen und skalieren von innovativen Lösungen durch die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Staat. Du möchtest noch mehr erfahren? Über Public-Civic-Partnerships bei ProjectTogether.
Bündeln von gesellschaftlichem Risikokapital zur Finanzierung von Kooperationen. Dazu gehört die Unterstützung von bedürftigen Organisationen bei der Mittelakquise. Du möchtest noch mehr erfahren? Über Collective Funding bei ProjectTogether.
Sektion

Ausklappbares Textelement (einspaltig)

Unsere Methoden

Entwickeln von Lösungen und Methoden in einem gemeinsamen Prozess mit einer Vielzahl von Akteur:innen aller relevanten Sektoren. Lösungen werden identifiziert, mit Angeboten gematcht, erprobt, umgesetzt und skaliert. Du möchtest noch mehr erfahren? Über Open Social Innovation bei ProjectTogether.
Entwickeln, verstetigen und skalieren von innovativen Lösungen durch die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Staat. Du möchtest noch mehr erfahren? Über Public-Civic-Partnerships bei ProjectTogether.
Bündeln von gesellschaftlichem Risikokapital zur Finanzierung von Kooperationen. Dazu gehört die Unterstützung von bedürftigen Organisationen bei der Mittelakquise. Du möchtest noch mehr erfahren? Über Collective Funding bei ProjectTogether.
Sektion

Teamgalerie

Team

Wir freuen uns, Dich kennenzulernen

ProjectTogether koordiniert die Aktivitäten der Welcome Alliance. Im Team arbeiten mit:

Arne Treves

Mission Lead

Étienne Degeest

Project Manager

Josefa Voigt

Project Manager

Marisa Huebner

Marisa Hübner

Entrepreneur in Residence

Nina Schiffmann

Project Manager

Philipp Burckhardt

Mission Lead

Sophie Stebner

Project Manager

Vanessa Gstettenbauer

Head of Growth

Previous
Next
Sektion

Logoleiste / Logoslider

Community

Eine Auswahl unserer Partner:innen

Sektion

Logos im Grid

Unterstützer:innen

Organisationen, die den Welcome Alliance Fund ermöglichen

Sektion

Zitatslider

Sektion

Kontaktformular

Eyebrow Headline

In den Fund
spenden

Wenn Sie einen finanziellen Beitrag zum Alliance4Ukraine Fund leisten möchten, überweisen Sie auf folgendes Konto
Sektion

FAQ Häufig gestellte Fragen

FAQ

Häufig gestellte
Fragen

  • Alle Mitglieder der Gesellschaft, unabhängig von Herkunft oder Nationalität, haben Zugang zu Bildung, Arbeitsmarkt, politischer Teilhabe, medizinischer und rechtlicher Versorgung sowie Freizeit- und Kulturangeboten. Wir setzen uns für Chancengleichheit und Gerechtigkeit ein.
  • Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten sektorenübergreifend an der Bereitstellung gesellschaftlicher Ressourcen für ankommende Menschen in Deutschland.
  • Menschliche Unterschiede und kulturelle Vielfalt werden wertgeschätzt und ihr Ausdruck unterstützt.
  • Es wird ein gemeinsames Verständnis von gesellschaftlichem Zusammenleben entwickelt und das Gefühl von Zugehörigkeit gestärkt.
  • Benachteiligung, Ausgrenzung und Diskriminierung werden aktiv angesprochen und so weit wie möglich ausgeglichen.
  • Integration soll immer in Verbindung mit Bereichen wie Bildung, Erwerbstätigkeit, soziale Versicherung und kultureller Austausch betrachtet werden.
Uns ist bewusst, dass die erfolgreiche Integration nur durch nachhaltige Prozesse und Zusammenarbeit möglich ist. Daher ist es uns wichtig, Geflüchtete und Migrant:innen nicht nur während der unmittelbaren Ankunft, sondern auch langfristig zu unterstützen. Das Schaffen gerechter Partizipationsmöglichkeiten ist nicht linear, sondern vielmehr ein holistischer Prozess, der auf Gegenseitigkeit beruht. Unsere Aktivitäten sind auf die Bedürfnisse der ankommenden Menschen ausgerichtet. Die Welcome Alliance arbeitet aktuell an Herausforderungen in den Bereichen Beratung & Information, Bildung & Arbeitsmarkt, Wohnen, Mentale Gesundheit, Begegnung & Engagement, Digitalisierung & Bürokratieabbau.
  • Gemeinsam wirken: Als Mitglied bist Du Teil einer vielfältigen Community, die gesellschaftlichen Wandel gestaltet. Gemeinsam entwickeln wir eine Vision, identifizieren Herausforderungen, setzen konkrete Ziele und bringen Lösungen kollaborativ in die Umsetzung.
  • Partnerschaften und Finanzierungsmöglichkeiten: Wir unterstützen Dich beim Finden passender Partner:innen aus Zivilgesellschaft, Staat oder Wirtschaft. Es besteht die Möglichkeit einer Finanzierung über den Welcome Alliance Fund - insbesondere für sektorenübergreifende Kooperationen.
  • Austausch und Kollaboration: Auf der Welcome Alliance Community Plattform kannst Du Dich mit allen Mitgliedern austauschen und zu Veranstaltungen anmelden. ProjectTogether begleitet die Projekte mit Eins-zu-eins-Vernetzungen und Workshops. Die Mitglieder können den ProjectTogether Community Space in Berlin-Mitte für selbstorganisierte Veranstaltungen nutzen. Gemeinsam schaffen wir Lernräume und nutzen Synergien.
  • Aktives Mitwirken: Eine Community kann nur wirksam handeln, wenn die Mitglieder Zeit und Energie investieren. Mindestens 2 Stunden pro Monat solltest Du aufbringen können, wenn Du Dich als aktiver Teil der Welcome Alliance einbringen willst.
  • Zuverlässigkeit: Bitte schätze Deine Mitarbeit an einem Projekt realistisch ein.
  • Zusammenhalt vor Einzelinteressen: Unsere Ziele verfolgen wir stets im Interesse aller Mitglieder. Handle im Sinne der gemeinsamen Mission, insbesondere wenn Du für die Welcome Alliance sprichst, und respektiere unsere Werte. Wettbewerb und Konkurrenzverhalten findet in der Welcome Alliance keinen Platz.
  • Respekt und Diskriminierungsbewusstein: Die Herausforderungen, die wir in der Welcome Alliance angehen, berühren sehr sensible Bereiche. Achte auf ein faires Miteinander und eine respektvolle Sprache. Wir wollen eine sichere und gewaltfreie Umgebung für alle bieten. Wir tolerien keine Diskriminierung oder Belästigung jeglicher Form. Alle Community-Mitglieder sind aufgefordert, den Verhaltenskodex einzuhalten.
Sektion

Hinweis: Initiiert von ProjectTogether

Initiator:innen

Die Welcome Alliance ist eine Mission von ProjectTogether.

ProjectTogether ist eine gemeinnützige Organisation, die gesellschaftliche Transformation vorantreibt. Dazu schafft ProjectTogether missionsorientierte Prozesse und koordiniert Hunderte von Akteur:innen bei der gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für drängende Herausforderungen. Partner:innen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft erproben dabei Instrumente und Methoden für eine transformative Gesellschaft, etwa Open Social Innovation, Bürgerbeteiligung, Reallabore oder Collective Funding.

Sektion

Grid

Paludikultur auf wiedervernässten Flächen etablieren
“Paludikultur”, die Landwirtschaft auf nassen Moorflächen, ermöglicht die Verringerung der Treibhausgasemissionen des Sektors durch die Nassbewirtschaftung von ehemals entwässerten Moorflächen. Diese noch am Anfang stehende Transition benötigt u.a. den Aufbau einer entsprechenden Wertschöpfungskette.
Agroforst skalieren
Agroforst, also die Integration von Bäumen und Sträuchern in Agrarlandschaften, bietet zahlreiche Vorteile wie Erosionsschutz, die Verbesserung der Bodengesundheit sowie die Erhaltung der Artenvielfalt.
Ernährungswende in der Gemeinschaftsverpflegung
Für die Gemeinschaftsverpflegung in Deutschland werden täglich siebzehn Millionen Mahlzeiten verarbeitet. Kantinen öffentlicher Einrichtungen wie Schulen, Betriebe oder Krankenhäuser sind Orte des Alltags, die das Ernährungsverhalten prägen. Gleichzeitig  beeinflussen sie aufgrund einer großen Nachfrage an Lebensmitteln, die Landwirtschaft und Lieferketten.
Aus- & Weiterbildung von Landwirt:innen
Für die Ernährung der Weltbevölkerung sind die Landwirt:innen entscheidend. Für eine nachhaltige und regenerative Bewirtschaftung der Böden müssen sie mit dem nötigen Wissen, passenden Fähigkeiten und entsprechenden Ressourcen ausgestattet sein. 
Regenerative Landwirtschaft messen & fördern
Durch die Erhebung von Daten zu den ökologischen Effekten regenerativer Landwirtschaft lassen sich die geeignetsten Methoden ermitteln, um die Bodengesundheit zu verbessern, die biologische Vielfalt zu erhalten und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
… und viele mehr.
Du willst in einem der Wirkungsfelder mitgestalten und echte Veränderung bewirken? Gibt es Themen im Ernährungs- und Landwirtschaftssektor, die hier fehlen, aber zentral für den Wandel sind? Dann melde Dich bei uns!
Mehr erfahren
Sektion

Backup

Dein Thema für ein Feldgespräch

Worüber müssen wir sprechen?

Welche Themen müssen auf den gemeinsamen Tisch? Wir wollen produktive Diskussionen zu den drängendsten Herausforderungen im Landwirtschafts- und Ernährungsbereich führen. 

Kontakt

Melde Dich bei Sophie mit ein paar Sätzen zu Deiner Idee und welche Personen bzw. Expert:innen dabei sein sollten.

Sophie_foto-samuelgroesch_sq-1080_com
Sophie Stebner

sstebner@projecttogether.org

Deine Idee für ein Feldgespräch

Marisa Hübner

Ansprechperson für das Wirkungsfeld Ernährungswende in der Gemeinschaftsverpflegung 

Josefa Voigt

Ansprechperson für das Wirkungsfeld Paludikultur-Markt etablieren.

Philipp Burckhardt

Ansprechperson für das Wirkungsfeld Agroforst skalieren.

Sophie_foto-samuelgroesch_sq-1080_com
Sophie Stebner

sstebner@projecttogether.org

Wirkungsfelder

Call to action

Mit unseren Wirkungsfeldern setzen wir Schwerpunkte, an denen wir aktuell arbeiten und organisieren uns. Wir identifizieren Herausforderungen, entwickeln kollaborative Projekte und bringen Lösungen in die Umsetzung.

Wir sind immer auf der Suche nach motivierten Partner:innen und Mitgestalter:innen. Melde Dich einfach bei unseren Ansprechpersonen und vereinbart ein erstes Gespräch. Wir freuen uns, von Dir zu hören!

Ernährungswende in der Gemeinschaftsverpflegung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. 

Mehr über das Wirkungsfeld erfahren

Ansprechperson

Marisa Huebner
Marisa

mhuebner@projecttogether.org

Ernährungswende in der Gemeinschaftsverpflegung

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. 

Mehr über das Wirkungsfeld erfahren

Ansprechperson

Marisa Huebner
Marisa

mhuebner@projecttogether.org

Agroforst skalieren

Die multifunktionale Landnutzung durch Agroforst – die Integration von Bäumen und Sträuchern in Agrarlandschaften – bietet zahlreiche Vorteile wie die Steigerung von Ernteerträgen, die Verbesserung der Bodengesundheit sowie die Erhaltung der Artenvielfalt.

Mehr über das Wirkungsfeld erfahren

Ansprechperson

20230127_samuelgroesch_projecttogether_XL9A1357-2
Philipp

pburckhardt@projecttogether.org

01

Melde Dich oben über einen der Links an.

02

Wir melden uns zeitnah bei Dir zurück und geben Bescheid, wie Du Dich bei der Welcome Alliance einbringen kannst.

03

Als Mitglied der Welcome Alliance erhältst Du Zugang zur Community, internen Events und die Möglichkeit an spannenden Projekten mitzuwirken.

Was fehlt hier?

Woran sollten wir arbeiten? Wende Dich mit Deinem Vorschlag für ein Wirkungsfeld an Philipp!

20230127_samuelgroesch_projecttogether_XL9A1357-2
Philipp Burckhardt

pburckhardt@projecttogether.org

Liebe Unterstützer:innen von Agroforst.jetzt

Dies ist das erste kleine Update für Euch nachdem wir Anfang dieses Jahres unsere Analyse zu Agroforst und Agroforst-Förderung als Bündnis gestartet haben.

Im Namen alle Co-Autoren und in der Rolle der Koordination möchte ich hier kurz über die wichtigsten Erkenntnisse berichten und ein großes Danke für Euer Interesse und Unterstützung aussprechen. Mittlerweile haben sich knapp 70 Organisationen (Unternehmen, NGOs, Verbände und landwirtschaftliche Betriebe) als Unterstützer mit auf der Website registriert und über 60 Einzelpersonen möchten über unsere Arbeit informiert bleiben. Danke!

Hier die wichtigsten Neuigkeiten:

  1. Das Dokument wurde von uns nochmal an die Hausleitung des BMEL und BMUV, also direkt an Cem Özdemir und Steffi Lemke geschickt – durch die vielen Mitzeichner hat es hier zusätzliches Gewicht bekommen.

–> Wir wollten damit in den aktuell laufenden Haushaltsdebatten um die genaue Verteilung des 3.5Mrd € Budgets des Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) eine Gewichtung zu Agrofrost geben! Potenziell ist also Geld da, um über Agroforst guten Klimaschutz voran zu bringen. Die Entscheidung liegt jetzt bei der Politik und den Ministieren, wie genau sie die Gelder aufteilen. Es ist noch komplett unklar wie viel des Budgets in Agroforst fließen wird.

  1. Erste Erkenntnisse zu möglicher Agroforst-Förderung: Auf dem Heckentag hat die Referentin im BMUV ein paar interessante Hinweise gegeben wie genau Agroforst gefördert werden könnte im Rahmen des ANKs.

–> Natürlich ist noch nichts in trockenen Tüchern, vor allem aus rechtlicher Sicht gibt es noch Klärungsbedarf, ob es möglich ist, aber der aktuelle Wunsch des BMUV ist es Agroforst über die bereits existierende Richtlinien des GAK Rahmenplan zu fördern. Der GAK Rahmenplan ist eine Art Fördertopf den die Bundesregierung mit Geld füllt und gewisse Optionen für Förderungen vorgibt. Die Bundesländern können sich daraus bestimmte Elemente aussuchen und in ihren Bundesländern mit Hilfe eigenem Geld umsetzen. In diesem Rahmenvertrag zwischen Bund und Ländern steht bereits eine Agroforst Förderung drin und in Bayern oder Mecklenburg Vorpommern wird diese schon umgesetzt. Das BMUV möchte am liebsten diese Agroforst-Menüoption mit zusätzlichem Geld ausstatten, sodass es den Ländern leichter fällt die Agroforst Förderung, wie sie dort beschrieben ist, auch an zu bieten. Hier ist noch viel unklar, aber wir wollten euch einmal hinter die Kulissen und in die Diskussionen blicken lassen.

Wir halten euch weiter auf dem Laufenden, wie es weiter geht und wie auch wir weiter machen. Teilt gerne weiter fleißig das Dokument und Ruft befreundete Unternehmen und Verbände zur Unterstützung auf.

Meldet euch gerne bei Fragen und bitte schreibt mir eine kurze Email wenn ihr nicht in diesem Verteiler sein möchtet. (#unsubscribe)

Liebe Grüße

Philipp Burckhardt und das ganze Bündnis von Agroforst.jetzt

Liebe Unterstützer:innen von Agroforst.jetzt

Diese Woche gibt es ein weiteres kleines Update rund um das Thema Agroforst-Förderung aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).

Als unterstützende Organisation und Einzelperson hast du dein Interesse bekundet, auf dem Laufenden zu bleiben.

Hier ein kurze Neuigkeit:

Nach einem Treffen diese Woche mit dem zuständigen Referat im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) wurden mehr Informationen zu einer Agroforst-Förderung in Erfahrung gebracht. Wir können mit euch teilen, dass das BMUV entschieden hat, 100 Millionen € für die Förderung von Agroforst und Hecken aus dem ANK bereit zu stellen. Auch wenn das nur ca. 3% des ANK Budgets entspricht, sind das gute Neuigkeiten für mehr Gehölze auf deutschen Äckern und Wiesen. Die Summe wird gestaffelt über die Jahre 2025 (20 Mio.€), 2026 (40 Mio.€) und 2027 (40 Mio.€) bereit gestellt und kann nicht übertragen werden.

Es sieht weiterhin sehr wahrscheinlich so aus, dass dieses Geld über den Bund-Länder Topf – der Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK) zur Verfügung gestellt werden wird. Das hat den kleinen Haken, dass zunächst die Bundesländer diesen "Extra-Topf" in landeseigene Agroforst- oder Hecken-Investitions-Förderrichtlinien übersetzen müssen, um es den Landwirt:innen zukommen zu lassen. Hier sehen wir auch eine Aufgabe für das Bündnis Agroforst.Jetzt, diese Notwendigkeit auf Landesebene sichtbar zu machen.

Wie geht es weiter?

Weitere Einzelheiten zur Umsetzung der Förderung liegen uns noch nicht im Detail vor. Wir versuchen weiter die konkreten Rahmenbedingungen dieser Förderung zu verstehen und zu verbessern und überlegen Strategien für die nächsten sinnvollen Aktionen. Hierzu noch ein bisschen Geduld, wir halten euch über diesen Kanal auf dem Laufenden.

Erfahrungsgeschichten gesucht!

Falls ihr oder Bekannte von euch persönliche Erfahrungen mit einer bestehenden Investitionsförderung für Agroforst in Bayern, Mecklenburg Vorpommern, Sachsen oder Niedersachsen gemacht habt, würden wir gerne davon hören. –> Meldet euch gerne (oder teilt) diesen Link mit einer kleinen Umfrage. Wir möchten unser bestehendes Praxiswissen gerne erweitern.

>>> https://airtable.com/appKnz4WHSspbHVJp/pagAMgXfmiBWJEs6H/form Kurzumfrage zu Erfahrung mit Agroforst Investitionsförderung <<<

(Mehr informationen über Investitionsförderung Agroforst gibt es in dieser Übersicht der Baumland Kampange:

*https://www.baumland-kampagne.de/fileadmin/Dokumente/Baumland/Agroforst_Investitionsförderübersicht_Baumland.pdf)*

Meldet euch gerne bei Fragen und bitte schreibt mir eine kurze Email, wenn ihr nicht in diesem Verteiler sein möchtet. (#unsubscribe)

Ich bin die kommenden Wochen im Urlaub, beantworte aber danach alle Fragen und Hinweise.

Liebe Grüße

Philipp Burckhardt und das ganze Bündnis von Agroforst.jetzt

Liebe Unterstützer:innen von Agroforst.jetzt,

diese Woche gibt es ein weiteres kleines Update rund um das Thema Agroforst-Förderung aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).

Als unterstützende Organisation und Einzelperson hast du dein Interesse bekundet, auf dem Laufenden zu bleiben:

Ein Sommer voller Agroforst.jetzt

Über den Sommer wird es auch bei Agroforst.jetzt heiß. Denn wir planen mit euch einige Bundesländer spezifische Aktivitäten! Wir erwarten, dass ab Juli einige Landesministerien von uns aktiviert werden können, um Agroforst-Förderrahmen aus dem GAK-Rahmenplan (wir berichteten im letzten Newsletter) in eigene Pläne für das Jahr 2025 zu „übersetzen“.

Das heißt, wir werden versuchen, mit einigen Landesministerien in direkte Gespräche über die Bedeutsamkeit einer Agroforst-Förderung in ihrem Bundesland zu sprechen.

Gerade erarbeiten wir dafür die beste Strategie und Beteiligungsformate für euch. Dazu melden wir uns in den nächsten Wochen, über den nächsten Newsletter mit konkreteren Informationen und Anknüpfungspunkten bei euch!

Cem Özdemir besucht Werragut

Der Agroforst-Betrieb Werragut hatte vergangene Woche Besuch vom Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Dabei bestätigte er: “Agroforst gehört für mich zu einem Teil der notwendigen Veränderung der Landwirtschaft – als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Klimaschützer und als erfolgreicher Wirtschaftsfaktor für die Betriebe". Das Thema Agroforst soll zukünftig im BMEL mit einer klaren Ansprechperson gebündelt werden, so dass "die Handbremse gelöst" wird. Auch die von Agroforst.jetzt geforderte praxisnahe Investitionsförderung wurde als wichtiger Veränderungswunsch adressiert.

BMEL passt auf Öko-Regelung (ÖR3) an

In einer Präsentation zu einem Event über Agroforst der Bundesfraktion der Grünen im Bundestag präsentierte Referatsmitarbeiterin Katja Gödeke vorgestern die Information zur nun offiziell geplanten Veränderung der Öko-Regelung. Seit 2023 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Beibehaltung von Agroforstsystemen über die allgemeine Flächenprämie mit einem Betrag von Anfangs 60€ und nun seit 2024 mit 200€/ha. Dabei besteht aktuell das Problem einer recht engen Definition von Agroforst mit bestimmten Abstandsauflagen. Diese Abstandsregeln haben für viele Praxisbetriebe eine Förderung unpraktikabel gemacht. Nun steht dazu folgende Änderungen an:

  • Einhaltung von Mindestabständen zwischen zwei Gehölzstreifen und Höchstabständen wird praxisnäher ausgestaltet. Anstelle einer genauen Einhaltung dieser Abstände wird es nun eher um eine Einhaltung „auf der überwiegenden Länge“ gehen.
  • Die Abstände zwischen Gehölzstreifen und Flächenrand soll nur noch zu Wald und streifenförmigen Landschaftselementen (z. B. Hecken) gelten.
  • Es soll außerdem keine Vorgabe von Mindestbreiten der Gehölzstreifen geben.
  • Außerdem wird der maximale Flächenanteil der Gehölzstreifen an einer förderfähigen Acker- oder Dauergrünlandfläche an Definition die EU Definition nach § 4 GAPDZV angeglichen (40 Prozent).

Diese Veränderungen sind noch in Abstimmung aber die öffentliche Präsentation dieser konkreten Änderung ist ein gutes Zeichen für deren Kommen und ein verhaltener Optimismus einer besseren Praxistauglichkeit.

Silvia Bender zum GAP-Strategieplan

Neben dieser Präsentation hat auf der gleichen Veranstaltung die Parlamentarische Staatssekretärin Silvia Bender Stellung zu den vor Kurzem neu veröffentlichen Planzahlen des GAP Strategieplans bezogen. In diesem Plan wurde das Flächenziel von Agroforst von einer Größe von 200.000ha (bis 2027) auf 11.500ha gekürzt. Silvia Bender versuchte hier zu erklären, dass diese Veränderung nicht als Signal gegen Agroforst verstanden werden soll, sondern es sich um die Anpassung von Budget-Planungen an eine erwartbare Nachfrage handelt. Sie sicherte noch einmal zu, dass jede:r Landwirt:in eine Beibehaltungsprämie bekommen wird, auch wenn diese Planzahl überschritten wird. Dazu sagte sie: “Wir würden uns freuen, wenn diese Ziele überschritten werden.”

Update: Sachsen-Anhalt.

Auch in Sachsen-Anhalt hat der Landwirtschaftsminister Sven Schulze vergangen Monat das Ökodorf Sieben Linden besucht und hierbei einen Agroforst-Baum gepflanzt: https://www.az-online.de/altmark/beetzendorf-diesdorf/sachsen-anhalts-landwirtschaftsminister-besuchte-das-oekodorf-sieben-linden-93071900.html

Neben der Forderung “Agroforst jetzt! Herr Landwirtschaftsminister!“ wurden hierbei die landesspezifischen Handlungsmöglichkeiten mit Agroforstexperten eingehend erörtert und Chancen aufgezeigt, die Agroforst bieten kann. Zudem wurde das Land Sachsen-Anhalt im Rahmen des europäischen Förderprogramms AF4EU als Projektregion in Deutschland ausgewählt. Mehr dazu auf LinkedIn.

Bis wir in einigen Wochen mit weiteren Beteiligungsformaten zu Agroforst.jetzt starten, möchten wir euch noch auf einige Events hinweisen:

Liebe Unterstützer:innen von Agroforst.jetzt,

diese Woche gibt es ein weiteres kleines Update rund um das Thema Agroforst-Förderung aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK).

Als unterstützende Organisation und Einzelperson hast du dein Interesse bekundet, auf dem Laufenden zu bleiben:

Zweite große Phase des Agroforst.Jetzt Bündnis

Wir sind in die zweite große Phase unseres Bündnis gestartet. Nachdem es im vergangen Winter noch darum ging auf Bundesebene für die Agroforst-Förderung aus dem ANK allgemein zu werben, so geht es nun darum auf Landesebene die Ministerien zu begeistern aus den Bundesmitteln eine Agroforst-Förderung umzusetzen.

Dieses neue Ziel hat bei uns einiges verändert:

  • Wir haben für die wichtigsten Flächenländer eine individuelle Empfehlung für die Umsetzung einer Agroforst-Förderung geschrieben. 
  • Auf unserer Website www.agroforst.jetzt gibt es jetzt eine transparente Übersicht zu allen existierenden und erwünschten Förderungen sowie Gesprächen zu den von uns bearbeiteten Bundesländern.
  • Wir suchen jetzt aktiv Gespräche mit Vertretern aus den Landesministerien um über eine Agroforst-Förderung zu sprechen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ihr uns in dieser Phase unterstützen könnt!

→ Habt ihr Kontakte zu Mitarbeitern in Landesministerien die sich mit Agroforst beschäftigen oder für diese Maßnahme verantwortlich sind? Dann bitte setzt uns mit Ihnen in Kontakt oder leitet uns ihre Kontaktmöglichkeit weiter! Schickt dazu einfach eine Email mit entsprechenden Infos an pburckhardt@projecttogehter.org

→ Kennt ihr Organisationen, deren Stimme und Sichtbarkeit in eurem Bundesland Gewicht haben? Dann ladet sie jetzt ein die Länder-Empfehlungen mit zu zeichnen. 

Hier gibt es eine Übersicht über alle Unterstützer: https://airtable.com/appKnz4WHSspbHVJp/shrVF8us3JxTMiuhn

Hier gibt es ein Formular zum mitzeichnen: https://airtable.com/appKnz4WHSspbHVJp/shrFsk5wBSR5ZrhZX

Hier gibt es den Link zur Newsletteranmeldung für Einzelpersonen: https://airtable.com/appKnz4WHSspbHVJp/shrUi2IkoLe5v8uWt

→ Euer Bundesland ist nicht in unserer Liste und ihr wollt selbst euch bei uns ehrenamtlich engagieren? Gerne machen wir euch zu Agroforst.jetzt Vertretern in eurem Bundesland. Meldet euch dazu direkt per Email bei mir unter pburckhardt@projecttogether.org

Aktueller Lageeinschätzung

Wir starten mit Euphorie in die Gesprächsanbahnung mit Referenten aus den Landesministerien, gleichzeitig ist es immer noch wichtig die nationale Lage im Blick zu halten.

Die größte Herausforderung ist die Finanzierung. Es wurden nach unseren Informationen im Frühjahr im BMUV 100 Millionen Euro für die Agroforst- und Heckenförderung über den GAK Rahmenplan allokiert. Diese Information ist auch über einen FAZ Artikel schon in die Öffentlichkeit gesickert. Allgemein bekannt ist aber auch, dass die Mittel für den ANK aus dem Klima- und Transformationsfond der Bundesregierung kommen und diese Gelder noch nicht komplett gesichert sind. Umso wichtiger ist, dass wir alle nun öffentlich diese Zahl von 100 Millionen Euro als feste Annahme in Deutschland verankern. Denn je mehr diese Information als feste Annahme besteht, desto eher wird es für die Bundesregierung ein peinlicher Gesichtsverlust dieses Budget zu kürzen.

→ Schreibt gerne Social Media Post oder sprecht mit der Presse mit der Formulierung “Wir gehen weiterhin davon aus…” oder “nach unseren Informationen sollen weiterhin… 100 Millionen Euro aus dem ANK in Agroforst und Heckenförderung ab 2025 fließen”

Bestätigung Anpassung der ÖR3

Aber es gibt auch gute Nachrichten: Die von uns im letzten Newsletter schon angesprochene Vereinfachung der Anforderung für Agroforst-Pflanzungen nach Ökoregelung (ÖR3) steht nun auf soliden Beinen.

Gemäß des Umlaufbeschluss 01/2024 der Agrarministerkonferenz zur Anpassung für den GAP-Strategieplan 2025 werden die Voraussetzungen zum Erhalt der Öko-Regelung 3 offiziell angepasst. (Beispielsweise die Abstände zum Flächenrand). Diese Anpassungen übertragen sich wahrscheinlich ebenfalls in die von uns geforderten Voraussetzungen der Investitionsförderung in den Bundesländern.

Vergangene Newsletter online Für einen Blick in unsere vergangenen Newsletter haben wir auf unserer Website nun einen eigenen Bereich angelegt. https://agroforst.jetzt/updates/

Agroforst.Jetzt auf dem Agroforst Kongress

Wer mich oder meine Bündnis-kolleg:innen von DeFAF, AbL, Baumlandkampagne, Bioland und Co. treffen möchte, dem empfiehlt sich ein Besuch auf dem Agroforst-Kongress. Wir werden dort sein und etwas über Agroforst.jetzt erzählen, außerdem es gibt zahlreiche weitere spannende Programmpunkte und Menschen zu erleben. Die Agroforst-Konferenz ist von der Baumlandkampagne organisiert und findet am 1 und 2 Oktober in Kassel statt! Alle Informationen und Tickets unter: https://www.baumland-kampagne.de/termine/agroforstkongress-2024

Liebe Grüße

Philipp Burckhardt und das ganze Bündnis von Agroforst.jetzt

... 

Mitmachen auf dem Festival der Kollaboration

Bei Farm-Food-Climate triffst Du auf alle, die jetzt etwas verändern wollen. Wir bringen die Vorreiter:innen und Gestalter:innen der Land- und Ernährungswirtschaft von morgen zusammen.

Vom 6. bis 8. September treffen sich über 250 Transformator:innen aus der Landwirtschaft, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Auf dem Festival erkunden wir Lösungen, Umsetzungsmöglichkeiten und Kollaborationen für eine Transformation der Land- und Ernährungswirtschaft. Wir schaffen einen Raum für Austausch auf Augenhöhe, Vernetzung und das Schmieden starker Partnerschaften. Sei dabei und bringe Deine Zukunftsprojekte und -visionen ein.

Deine Idee für ein Feldgespräch

Marisa Huebner
Marisa

mhuebner@projecttogether.org

Ansprechperson für das Wirkungsfeld Ernährungswende in der Gemeinschaftsverpflegung 

20230127_samuelgroesch_projecttogether_XL9A1357-2
Philipp

pburckhardt@projecttogether.org

Ansprechperson für das Wirkungsfeld Agroforst skalieren.

Marisa Huebner
Marisa

mhuebner@projecttogether.org

Ansprechperson für das Wirkungsfeld Paludikultur-Markt etablieren.

Newsletter

Noch nichts dabei? Unser Newsletter hält Dich auf dem Laufenden.

Wir informieren Euch monatlich über ...

  • Termine und Einladungen zu unseren Feldgesprächen und weiteren Farm-Food-Climate Events
  • Neuigkeiten und Möglichkeiten zum Mitgestalten zu aktuellen Farm-Food-Climate Fokusthemen
  • ...

Alle Updates direkt in Deinem Postfach

Unser Newsletter ist die einfachste Möglichkeit, nah an Farm-Food-Climate dranzubleiben. Wir informieren Euch monatlich über ...

  • Termine und Einladungen zu unseren Feldgesprächen und weiteren Farm-Food-Climate Events
  • Neuigkeiten und Möglichkeiten zum Mitgestalten zu aktuellen Farm-Food-Climate Fokusthemen
  • Wissenswertes, Hinweise zu Kooperatiosmöglichketeiten oder Förderquellen von anderen Community Mitgliedern 
Nach oben scrollen