Auf dem Laufenden bleiben zum Thema Agroforst-Förderungen in Deutschland

Updates

Durch unsere Arbeit schnappen wir hier und dort Informationen auf. Mit einem besonderen Augenmerk auf das Spezialthema Agroforst Investitionsförderung möchten wir hier unsere Erfahrungen und Wissen aufschreiben. Registriere dich auf unserer E-Mail-Liste um kein Update zu verpassen. 

Agroforst Jetzt! startet einen neuen Aufruf

20. März 2025

Es ist soweit: Wir haben einen neuen Aufruf gestartet um Agroforst in der politischen Landschaft sichtbarer zu machen. Hier gibt es noch ein paar Hintergrundinformationen dazu:

 

Warum gerade jetzt?

Aktuell werden die Leitplanken für die Agrar- und Klimapolitik der nächsten 4 Jahre in Deutschland festgelegt. Dabei sollte Agroforst als übergreifendes Thema mit großem Potenzial einbezogen werden.

 

Was ist das Besondere an dem Aufruf?

Erarbeitet wurden die Forderungen von Agroforst Jetzt! in gemeinschaftlichen Workshops und Gesprächen mit Expert:innen aus Landwirtschaft, Fachverbänden und Wissenschaft. Die Initiative zeigt, wie dieses Thema sowohl von Organisationen des Naturschutzes, als auch der Landwirtschaft gleichermaßen unterstützt wird. Über den Aufruf hinaus ist auch ein tiefergehender Text mit noch konkreteren und umfangreicheren Ideen für die Rahmenbedingungen von Agroforst entstanden, die in zukünftigen Formaten integriert werden. 

 

Was passiert nach dem Aufruf?

Die Unterstützung des Aufrufs gibt der Initiative Agroforst Jetzt! den Rückhalt, mit Fachpolitikern in direkte Gespräche über die Rahmenbedingungen der Agroforstwirtschaft zu treten. Mitte Mai wird es zum Thema eine Fachkonferenz mit Fachpolitiken und Vertretern der Praxis geben.

 

Was ist der weitere politischer Kontext?

Letztes Jahr wurden vom Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) 100 Millionen € für die Investitionsförderung von Hecken und Agroforstsystemen allokiert und bereits 10 Millionen € für 2025 eingeplant. Diese Gelder sind allerdings weder bei den Bundesländern noch bei den Landwirten angekommen. Die geplante Aufstockung des GAK Rahmenplans für die Investitionsförderungen über die Bundesländer ist enttäuschend gescheitert. Gerade jetzt ist daher die Chance, diese bereits allokierten Mittel über ein unbürokratisches Nationales Sofortprogramm direkt an die Landwirte zu übermitteln und den entscheidenden Startimpuls für die wirtschaftliche Eigendynamik von Agroforst zu entfesseln.

Öko-Regelung 3 von Agrarministern angezweifelt 

3. Februar 2025

Wie die Top-Agrar berichtete haben die Agrarminister aus Bayern, NRW und Sachsen-Anhalt die Abschaffung der Öko-Regelung 3 (Bestandsförderung von Agroforst) angesprochen. Vermutlich ist das die Schlussfolgerung aus der wenigen Inapsruchnahme dieser Förderung. Nach Überzeugung des DeFAF ist dies aber nicht auf die Förderung an sich zurück zu führen sonder auf die bürokratischen Hürden und die erst kürzlich reduzierten Anforderungen. "Anstatt eine grundsätzlich sinnvolle Öko-Regelung abzuschaffen, sollte diese vielmehr so attraktiv gestaltet werden, dass sie auch angenommen wird und sich der bürokratische Aufwand für landwirtschaftliche Betriebe lohnt."

Vorerst kein Geld für den GAK Rahmenplan für Agroforst und Hecken 2025 

9. Januar 2025

Jetzt wird leider klar, im Zuge der Auflösung der Koalition und der dadurch entstandenen vorläufigen Haushaltsführung werden erstmal keine zusätzlichen Gelder in GAK Bund-Länder-Topf für Agroforst landen. Auf dem Plan standen 10Mio €, die für 2025 von den Bundesländern hätten genutzt werden können um günstiger neue Agroforst-Investitionsförderungen und Heckenförderungen zu erschaffen. Aktuell ist zu hoffen das im Sommer mit einer neuen Regierung und einem neuen Haushalt diese Pläne wieder aufgenommen werden.

Das sind enttäuschende Nachrichten für uns. Dennoch bleiben die Bundesländer in der Lage mit dem aktuellen Budget im GAK Rahmenplan neue Investitionsprogramme zu erschaffen und machen Bundesländer tun das auch!

Einige Bundesländer überlegen neue Agroforst Investitionsförderung 2025

9. Januar 2025

Nach ersten Informationen können wir folgende Einschätzungen treffen: 

  • Brandenburg: In 2025 sollen insgesamt 1,4 Mio. € für die Anlage von Agroforst Systemen zur Verfügung stehen. Das ist das am besten ausgestattete Länderprogramm bisher. Mehr Informationen 
  • Landkreis Wolfenbüttel (Niedersachsen): Eine neue Sonderförderung im Landkreis über die Stiftung Zukunftsfund Asse verspricht bis zu 90% Förderung für die ersten 2ha  
    Mehr Informationen
  • Außerdem sind wohl auch Hessen und Niedersachsen dabei neue Programm für 2025 auf zu setzen, dazu im Frühjahr mehr Informationen.  

100 Mio. € für Agroforst-Investitionsförderung für die Bundesländer 

2. August 2024

Wir starten mit Euphorie in die Gesprächsanbahnung mit Referenten aus den Landesministerien, gleichzeitig ist es immer noch wichtig die nationale Lage im Blick zu halten.

Die größte Herausforderung ist die Finanzierung. Es wurden nach unseren Informationen im Frühjahr im BMUV 100 Millionen Euro für die Agroforst- und Heckenförderung über den GAK Rahmenplan allokiert. Diese Information ist auch über einen FAZ Artikel schon in die Öffentlichkeit gesickert. Allgemein bekannt ist aber auch, dass die Mittel für den ANK aus dem Klima- und Transformationsfond der Bundesregierung kommen und diese Gelder noch nicht komplett gesichert sind. Umso wichtiger ist, dass wir alle nun öffentlich diese Zahl von 100 Millionen Euro als feste Annahme in Deutschland verankern. Denn je mehr diese Information als feste Annahme besteht, desto eher wird es für die Bundesregierung ein peinlicher Gesichtsverlust dieses Budget zu kürzen.

Vereinfachte Rahmenbedingungen für Bestandsförderung abgesegnet

2. August 2024

Die Vereinfachung der Anforderung für Agroforst-Pflanzungen nach Ökoregelung (ÖR3) steht nun auf soliden Beinen.

Gemäß des Umlaufbeschluss 01/2024 der Agrarministerkonferenz zur Anpassung für den GAP-Strategieplan 2025 werden die Voraussetzungen zum Erhalt der Öko-Regelung 3 offiziell angepasst. (Beispielsweise die Abstände zum Flächenrand). Diese Anpassungen übertragen sich wahrscheinlich ebenfalls in die von uns geforderten Voraussetzungen der Investitionsförderung in den Bundesländern.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir besucht Agroforst Betrieb

6. Juni 2024

Der Agroforst-Betrieb Werragut hatte vergangene Woche Besuch vom Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir. Dabei bestätigte er: “Agroforst gehört für mich zu einem Teil der notwendigen Veränderung der Landwirtschaft – als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Klimaschützer und als erfolgreicher Wirtschaftsfaktor für die Betriebe". Das Thema Agroforst soll zukünftig im BMEL mit einer klaren Ansprechperson gebündelt werden, so dass "die Handbremse gelöst" wird. Auch die von Agroforst.jetzt geforderte praxisnahe Investitionsförderung wurde als wichtiger Veränderungswunsch adressiert.

Vereinfachte Rahmenbedingungen für Bestandsförderung angekündigt

6. Juni 2024

In einer Präsentation zu einem Event über Agroforst der Bundesfraktion der Grünen im Bundestag präsentierte Referatsmitarbeiterin Katja Gödeke vorgestern die Information zur nun offiziell geplanten Veränderung der Öko-Regelung. Seit 2023 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Beibehaltung von Agroforstsystemen über die allgemeine Flächenprämie mit einem Betrag von Anfangs 60€ und nun seit 2024 mit 200€/ha. Dabei besteht aktuell das Problem einer recht engen Definition von Agroforst mit bestimmten Abstandsauflagen. Diese Abstandsregeln haben für viele Praxisbetriebe eine Förderung unpraktikabel gemacht. Nun steht dazu folgende Änderungen an:

  • Einhaltung von Mindestabständen zwischen zwei Gehölzstreifen und Höchstabständen wird praxisnäher ausgestaltet. Anstelle einer genauen Einhaltung dieser Abstände wird es nun eher um eine Einhaltung „auf der überwiegenden Länge“ gehen.
  • Die Abstände zwischen Gehölzstreifen und Flächenrand soll nur noch zu Wald und streifenförmigen Landschaftselementen (z. B. Hecken) gelten.
  • Es soll außerdem keine Vorgabe von Mindestbreiten der Gehölzstreifen geben.
  • Außerdem wird der maximale Flächenanteil der Gehölzstreifen an einer förderfähigen Acker- oder Dauergrünlandfläche an Definition die EU Definition nach § 4 GAPDZV angeglichen (40 Prozent).

Diese Veränderungen sind noch in Abstimmung aber die öffentliche Präsentation dieser konkreten Änderung ist ein gutes Zeichen für deren Kommen und ein verhaltener Optimismus einer besseren Praxistauglichkeit.

Stellungnahme Staatssekretärin Silvia Bender zu verringertem Flächenziel bei Agroforst

6. Juni 2024

Die Parlamentarische Staatssekretärin Silvia Bender hat Stellung zu den vor Kurzem neu veröffentlichen Planzahlen des GAP Strategieplans bezogen. In diesem Plan wurde das Flächenziel von Agroforst von einer Größe von 200.000ha (bis 2027) auf 11.500ha gekürzt. Silvia Bender versuchte hier zu erklären, dass diese Veränderung nicht als Signal gegen Agroforst verstanden werden soll, sondern es sich um die Anpassung von Budget-Planungen an eine erwartbare Nachfrage handelt. Sie sicherte noch einmal zu, dass jede:r Landwirt:in eine Beibehaltungsprämie bekommen wird, auch wenn diese Planzahl überschritten wird. Dazu sagte sie: “Wir würden uns freuen, wenn diese Ziele überschritten werden.”

100 Mio. € vom BMUV für Agroforst geplant

4. März 2024

Nach einem Treffen diese Woche mit dem zuständigen Referat im Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV) wurden mehr Informationen zu einer Agroforst-Förderung in Erfahrung gebracht. Wir können mit euch teilen, dass das BMUV entschieden hat, 100 Millionen € für die Förderung von Agroforst und Hecken aus dem ANK bereit zu stellen. Auch wenn das nur ca. 3% des ANK Budgets entspricht, sind das gute Neuigkeiten für mehr Gehölze auf deutschen Äckern und Wiesen. Die Summe wird gestaffelt über die Jahre 2025 (20 Mio.€), 2026 (40 Mio.€) und 2027 (40 Mio.€) bereit gestellt und kann nicht übertragen werden.

Es sieht weiterhin sehr wahrscheinlich so aus, dass dieses Geld über den Bund-Länder Topf – der Gemeinschaftsaufgabe Agrar- und Küstenschutz (GAK) zur Verfügung gestellt werden wird. Das hat den kleinen Haken, dass zunächst die Bundesländer diesen "Extra-Topf" in landeseigene Agroforst- oder Hecken-Investitions-Förderrichtlinien übersetzen müssen, um es den Landwirt:innen zukommen zu lassen. Hier sehen wir auch eine Aufgabe für das Bündnis Agroforst.Jetzt, diese Notwendigkeit auf Landesebene sichtbar zu machen.

Weitere Einzelheiten zur Umsetzung der Förderung liegen uns noch nicht im Detail vor. Wir versuchen weiter die konkreten Rahmenbedingungen dieser Förderung zu verstehen und zu verbessern und überlegen Strategien für die nächsten sinnvollen Aktionen. Hierzu noch ein bisschen Geduld, wir halten euch über diesen Kanal auf dem Laufenden.

Agroforst.jetzt veröffentlicht Kurzanalyse mit guten Gründen für mehr Agroforst in Deutschland

2. Februar 2024

Das Bündnis Agroforst.jetzt hat sein umfassendes Whitepaper zur Förderung von Agroforstsystemen in Deutschland veröffentlicht. Die Analyse zeigt die enormen Potenziale von Agroforst für den Klimaschutz, die Biodiversität und die landwirtschaftliche Resilienz auf. Agroforst gilt als effektive Klimaschutzmaßnahme, die vom Weltklimarat IPCC anerkannt ist und in vielen Ländern bereits erfolgreich umgesetzt wird. In Deutschland jedoch fehlt es bislang an einer klaren und umfangreichen Förderung. Die Analyse wurde an die Ministerien BMEL und BMUV weitergeleitet, um in den laufenden Haushaltsdebatten eine stärkere Berücksichtigung von Agroforst innerhalb des 3,5 Milliarden Euro umfassenden Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) zu erreichen.

Besonders erfreulich ist die breite Unterstützung für das Anliegen: Bereits 70 Organisationen sowie über 60 Einzelpersonen haben sich dem Bündnis angeschlossen. Das BMUV hat erste Hinweise gegeben, dass Agroforst möglicherweise über den bestehenden GAK-Rahmenplan gefördert werden könnte – eine Lösung, die bereits in Bayern und Mecklenburg-Vorpommern praktiziert wird. Dennoch sind zahlreiche rechtliche Fragen noch ungeklärt. Die Unterstützer:innen von Agroforst.jetzt sind daher weiterhin aufgerufen, das Dokument zu teilen und weitere Unternehmen sowie Verbände für die Initiative zu gewinnen. Die Zukunft der Agroforst-Förderung liegt nun in den Händen der politischen Entscheidungsträger.

Bleibe informiert wie es weitergeht!

Es gibt viele gute Gründe für mehr Agroforst in Deutschland. Diese Kurzanalyse stellt den Anfang für ein Jahr 2024 voller Agroforst da. Bleibe Informiert und trage dich auf unsere E-Mail-Liste ein um zu erfahren wie es weitergeht. 

Die Geschichte von Agroforst.Jetzt

Herbst 2023

Initiierung

Das Bündnis Agroforst Jetzt! entstand im Herbst 2023 aus einer ersten Online-Austausch­runde von Interessierten und Experten. Initiiert wurde es von Philipp Burkhardt von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether. Zentrales Thema war die Frage, ob das Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz eine Förderung für Agroforstsysteme plant und wie eine solche Förderung idealerweise gestaltet sein könnte. Aus dieser Gruppe entstand der erste Impuls, ein Empfehlungsschreiben zu formulieren.

2. Februar 2024

Start und Veröffentlichung

Über mehrere Wochen hinweg entwickelte sich aus diesem Kreis von Experten und Beratern das Agroforst-Jetzt-Papier. Anfang 2024 wurde es veröffentlicht und von mehreren hundert Organisationen sowie Privatpersonen unterzeichnet und unterstützt.

2. Februar 2024

Bundesland-Botschafter

Im Sommer wurde klar, dass eine mögliche Investitionsförderung nur über die Bundesländer abgewickelt werden kann. Daraufhin begann das Bündnis, Freiwillige in den einzelnen Bundesländern zu suchen, die den Dialog mit den zuständigen Ministerien aufnehmen und über Fördermöglichkeiten informieren.

Jetzt

Neustart

Inzwischen befindet sich das Bündnis in einer Phase der Neuorientierung. Da die geplanten BMUV-Zuschüsse für den GAK-Rahmenplan aufgrund der vorläufigen Haushaltsführung ausgesetzt wurden und neue Wahlen anstehen, möchte Agroforst Jetzt! ein starkes Zeichen für die Förderung der Agroforstwirtschaft setzen.

Du hast Fragen?

Mein Name ist Philipp Burckhardt, ich bin Mission Lead bei Farm-Food-Climate und engagiere mich für die Skalierung von Agroforst in Deutschland. Zusammen mit meinem Kollegen Leon Bessert vom DeFAF und Leon Schleep von der Baumlandkampagne bin ich in einer koordinierenden Rolle für das Bündnis Agroforst Jetzt! tätig. Ich freue mich über Deine Fragen, Anregungen und Beiträge. Schicke mir dazu eine E-Mail an: pburckhardt@projecttogether.org

Zurück zur Hauptseite

Nach oben scrollen